Zur Einrichtung TAB
- TAB besteht aus 8-15 landwirtschaftlichen Betrieben, die in einem Umkreis von ca. 100 km um Mosbach / Baden herum liegen.
Unser Angebot richtet sich an
- Drogenabhängige Männer und Frauen ohne Altersbeschränkung.
- Suchtkranke, die Schwierigkeiten mit gruppendynamischen Prozessen haben.
- Drogenabhängige, die bereits eine oder mehrere stationäre Therapien ohne nachhaltigen Erfolg absolviert haben.
- Abhängige von illegalen Substanzen, die eine Therapie nicht ohne ihr Haustier machen wollen.
Begleitender Rahmen
- Integration in die Gastfamilie. Dass heißt Leben und Arbeiten auf einem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb.
- Die Gastfamilie als Lernfeld und Vorbild.
- Die Alltagskompetenz der Gastfamilie.
- Multidisziplinäres Therapeutenteam (Arzt, Facharzt, Psychologe, Sozialtherapeut, Sozialarbeiter).
- Mind. einmal wöchentlich stattfindendes Einzelgespräch mit dem Therapeuten.
- Vierwöchige Probezeit.
- Kontaktsperre von 4-12 Wochen.
- Regelmäßiges Drogenscreening.
Therapiedauer
9 Monate
Kostenträger
- DRV Baden-Württemberg und andere
- Krankenkassen auf Anfrage
- Sozialhilfeträger
- Selbstzahler
Informationen für Haustierbesitzer
Eine Aufnahme bei TAB ist auch mit Haustier möglich. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Anerkennung nach §§ 35,36 BtMG
TAB ist eine staatlich anerkannte Therapieeinrichtung ( gemäß §§ 35, 36 BtMG ), in die auch betäubungsmittelabhängige Straftäter aufgenommen werden können, die unter diese Bestimmungen fallen.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Abhängigkeit von illegalen Drogen,
- Alkohol und Medikamente können eine von mehreren Substanzen sein
- Ausgefüllter TAB-Aufnahmefragebogen
- Ausführlicher Lebens- und Suchtverlauf
- Vorstellungsgespräch
- Sozialbericht
- Kostenzusage
- Klärung der Therapienebenkosten
- Bescheinigung der Krankenversicherung
- Körperlicher Entzug
Das sollten Sie mitbringen
- Krankheitseinsicht / Therapiemotivation
- Bereitschaft zur Integration in einer Gastfamilie
- Bereitschaft zur Mitarbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb
Indikationen
- Unser Therapieangebot richtet sich an Frauen und Männer mit Abhängigkeiten von illegalen Drogen (Opiate, Cannabis, Kokain, synthetische Drogen), Halluzinogenen und flüchtigen Lösungsmitteln oder Patienten mit multiplem Substanzgebrauch (vgl. Dilling H. 1991), wobei Alkohol eine von mehreren Substanzen sein kann.
- Bei polytoxikomanen Patienten können Alkohol oder Medikamente eines von mehreren Suchtmitteln sein.
- Patienten, die eine Einsicht in ihre zugrunde liegende Suchterkrankung haben und zur Behandlung motiviert sind.
- Aufgenommen werden Patienten, die bisher keine Therapie absolviert haben, vor allem aber Patienten, die bereits eine ambulante oder stationäre Therapie im klassischen Sinne (Behandlung in der Gruppe) absolviert haben und wieder rückfällig geworden sind und einer durchgehenden Einzelbehandlung bedürfen und diese auch wünschen.
- Bereitschaft, sich in die Gastfamilie zu integrieren und gemeinsam mit ihr auf dem bäuerlichen Familienbetrieb zu leben und zu arbeiten.
- HIV- und oder Hepatitis-Infizierte können aufgenommen werden. Bei lebensmittelverarbeitenden Betrieben ist ein Gesundheitszeugnis des zuständigen Gesundheitsamtes ausreichend und wird in der Patientenakte dokumentiert.
Kontraindikationen
Wie bei anderen Therapieeinrichtungen auch, ergeben sich für TAB aufgrund der besonderen Konzeption folgende Kontraindikationen. Nicht aufgenommen werden:
- Abhängige, die unter psychotischen und anderen schweren psychiatrischen Erkrankungen leiden bzw. deren Abhängigkeit eine nicht behandelbare Psychopathologie maskiert.
- Patienten mit extrem defizitären Ich-Strukturen, inkl. schweren Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Abhängige mit akuter Selbst- und Fremdgefährdung.
- Die Behandlung wird ebenfalls unterbrochen, wenn während der Behandlung Suizidalität diagnostizierbar ist.
- Patienten mit AIDS im Finalstadium können nicht aufgenommen werden.
- Patienten mit geringer Impulssteuerung, Gewaltbereitschaft incl. weitgehender antisozialer Persönlichkeitsstörungen und fehlender Affektkontrolle.
- Pflegebedürftige Patienten sowie Patienten mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Was ehemalige Patienten über TAB sagen, finden Sie im unteren Teil der Startseite.
Die meisten Informationen dieser Seite finden Sie zusammengefasst in dem Informationsflyer für Patienten, den Sie auf der Downloadseite herunter laden können.